Die Integration der Künstlichen Intelligenz in Wärmebehandlungsprozesse bietet erhebliches Potenzial zur Verbesserung von Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit. KI-Tools, die Echtzeitdaten nutzen, können bei der Vorhersage von Anlagenproblemen helfen und ermöglichen eine vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten minimiert. In der Qualitätskontrolle kann die KI durch präzise Datenerfassung Prozessanomalien erkennen und sofortige Anpassungen zur Einhaltung von Standards ermöglichen. Die Implementierung dieser KI-Anwendungen könnte Wärmebehandlungsanlagen in intelligente, reaktionsschnelle und nachhaltige Betriebe verwandeln und so einen Wettbewerbsvorteil in der sich wandelnden Industrielandschaft bieten. Über dieses und vieles Mehr haben Dr. Olaf Irretier von der IBW und Thomas Rücker von Watlow im vorliegenden HEAT TREAT TV gesprochen.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet wird, an!