In der Zeit vom 05.03.2018 bis zum 09.03.2018 hatte ich die Gelegenheit das IBW Intensiv Seminar zum Thema Werkstoffkunde, Wärmebehandlung und Anlagentechnik für Wärmebehandlung in Düsseldorf besuchen zu können.
Für mich als Quereinsteiger in dieser Branche war dieses Seminar extrem Lehrreich und zugleich spannend. Einblicke die man im normalen Tagesgeschäft nicht hat, wurden hier von den beiden Seminarleitern so exzellent vermittelt, dass es von mir nur ein dickes Lob geben kann.
Neben ausführlichen Erklärungen und der Vermittlung von Hintergrundwissen, wurden alle Fragen ausführlich beantwortet. Die Dokumentation, welche uns im Seminar ausgehändigt wurde ist ein wahrer Schatz im täglichen Gebrauch und hilft nun auch meinen Kollegen ihr Know How zu erweitern und zu verfeinern.
Selbst in abendlicher geselliger Runde konnte man Zwanglos über Probleme und Herausforderungen des täglichen Arbeitsleben sprechen und fand in Person von Dr. Irretier und Herrn Jost kompetente Ansprechpartner.
Ich werde nach Möglichkeit weitere Seminare besuchen und bin sicher, damit auch mein Know How für die ABC Umformtechnik weiter entwickeln zu können.
Jochen Bartsch ( 51 )
Meister Vergütung u. Beschichtung
ABC Umformtechnik GmbH & Co.KG
58285 Gevelsberg
IBW veranstaltet auch in 2018 im Rahmen der Beratertätigkeit erfolgreich Schulungs- und Seminarveranstaltungen rund um die Themen der Wärmebehandlung und Werkstoffkunde, die aufgrund der hohen Praxisnähe auf große Interesse stoßen. Gemäß dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen an zahlreichen Beispielen veranschaulicht und die individuellen Fragen und anwendungsbezogenen Problemstellungen der Teilnehmer während der Seminaren aufgenommen und thematisiert.
Das Material spielt im Rodelsport eine wesentliche Rolle und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage. Das gesamte österreichische Nationalteam vertraut hier auf die Kompetenz der RÜBIG Gruppe was die Materialauswahl und die Beschichtung betrifft. Die Kufen des Teams sind mit dem DLC Xtended Verfahren beschichtet um den hohen Beanspruchungen im Eiskanal standzuhalten und für Sicherheit während der Fahrt zu sorgen.
am 05.-09. März 2018 findet wieder unser Intensivseminar "Das A B C der Wärmebehandlung" in Düsseldorf statt. Das Seminar besteht aus drei getrennt buchbaren Teilen:
AICHELIN mit Sitz in Österreich bietet maßge- schneiderte Technologien zum Presshärten von Serienteilen. In Verbindung mit den Vorteilen des Ofenanlagenkonzepts "Hubschritt-Kettenförderer" bietet AICHELIN eine innovative, komplexe Wärmebehandlungsanlage zum Erwärmen für anschließendes Presshärten von Platinen für die Automobilindustrie sowie für die Härtung von Wellen und anderen Stahlbauteilen.
Auch für Spezialisten der Stahlherstellung ist die Wärmebehandlung von weiter wachsender Bedeutung!
LSW beliefert insbesondere den Automotivesektor mit Stahlgüten, die vielfältig wärmebehandelt werden.
Nicht zuletzt kommen bei den Kunden der LSW vielfältige Oberflächenhärteverfahren zum Einsatz, die eine hierauf abgestimmte Fertigung und den optimalen Materialeinsatz voraussetzen.
Durch den erfolgreichen Geschäftsverlauf und das internationale Wachstum der Aichelin Gruppe haben die Führungsaufgaben kontinuierlich zugenommen. Aus diesem Grund haben sich der Eigentümer, die Berndorf AG und die Geschäftsführung der Aichelin Holding dazu entschlossen, die Stelle des CFO als zweite Geschäftsführerposition mit Herrn Dr. Ronald W. Eibler zu besetzen.
Die Härtereipraxis 2017 wurde durch eine anregende Podiumsdiskussion begleitet, die Sie hier noch einmal verfolgen können.
Themen waren Industrie 4.0, E-Mobility und die Härterei der Zukunft.
WICKERT Maschinenbau baut Anlagen zum Press- und Fixturhärten von Serienprodukten. Die Fixture-Härtepressen von WICKERT sorgen für höchste Bauteilpräzision. Für verschiedene Anwendungs-bereiche und eine Vielzahl von Werkstoffen konstruiert und fertigt WICKERT Sondermaschinen nach Kundenwunsch. Im Anlagenbau bietet das Unternehmen die gesamte Peripherie rund um die Härtepresse an.
Die Fachtagung HärtereiPraxis 2017 fand im Mercure Hotel Messe & Kongress in Dortmund zum ersten Mal statt - und das mit großem Erfolg: Rund 110 Teilnehmer informierten sich vom 29.–31. Mai 2017 umfassend über die Praxisthemen der Wärmebehandlungsbranche und nutzten die Veranstaltung zum ausgiebigen Fachaustausch. Auch die begleitende Fachausstellung fand mit 20 ausstellenden Firmen großen Anklang.
Das Fachseminar "Fixtur- und Härtepressen in der betrieblichen Praxis" ging Anfang Mai dieses Jahres in die zweite Runde, nachdem das Interesse aus der ersten Veranstaltung in 2015 sehr groß war.
Mit dem Tagungsort in idyllischer Atmosphäre, direkt am Pfälzer Waldrand gelegen, gab WICKERT den Teilnehmern die Möglichkeit, am Seminar in entspannter und effizienter Runde zu partizipieren.
Fokus in diesem Jahr war das Presshärten, welches durch Anwendervorträge aus der Landwirtschaft, Vorträge mit metallurgisch, gefügetechnischen Aspekten aber auch aus Sicht eines Ofenherstellers dem Publikum die neuen Fertigungstechnologien aber vor allem auch Innovationen in diesem Bereich vorstellte.
Vom 09. und 10. November 2017 wird in Düsseldorf das Intensivseminar Randschichthärten von Stahl angeboten. Die Oberflächenhärtung von Stahl ist von hoher, wertschöpfender Bedeutung für die moderne Fertigung. Eine Steigerung der Randhärte bietet dem Konstrukteur die Möglichkeit, Verschleiß zu minimieren, die Performance der Bauteile entscheidend zu verbessern sowie Gewichte bei gleicher Leistungsfähigkeit zu reduzieren. In der industriellen Praxis werden unterschiedliche Verfahren wie für eine große Vielfalt von Bauteilen in der Automobilindustrie, im Getriebe- und Werkzeugbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.
Härtereien sowie Unternehmen mit eigener Wärmebehandlung benötigen für die oft komplexen Wärmebehandlungsprozesse eine optimale Anlagentechnik.
Bei der Planung und Beschaffung von Wärme-behandlungsanlagen ist eine Vielfalt von spezifischen Anforderungen zu beachten, die im vorliegenden Beitrag ausführlich dargelegt werden.
Die IBW-Intensivseminare haben sich in den vergangenen Jahren als feste Größe auf dem Markt der Schulungsveranstaltungen etabliert.
Der wesentliche Grund hierfür ist das einzigartige Schulungskonzept – es verbindet auf besondere Art und Weise die theoretischen Schulungsinhalte mir praktischen Erfahrungen. Die gelernten Inhalte können so leicht in die tägliche Praxis überführt werden.
RÜBIG mit Sitz in Österreich bietet maßge- schneiderte Plasmanitrier- und Beschichtungs- technologie.
Seit der Gründung von RÜBIG im Jahr 1946 hat sich das Unternehmen von der kleinen Gesenkschmiede zu einem Metallkompetenzzentrum entwickelt. Neben der RÜBIG Anlagentechnik besteht das Unternehmen mit insgesamt über 350 Mitarbeitern heute aus der RÜBIG Aluminium, der Härtetechnik (Lohnwärme-behandlung) und der Schmiedetechnik.
In unserem Intensivseminar "ABC der Wärmebehandlung" vermittelten wir unseren Teilnehmern die notwendige Basis für ein fundiertes Wärmebehandlung-Know-How. In einer Woche intensiver Schulung der Werkstoffkunde und Wärmebehandlung der Stähle ergänzt um die Anlagentechnik der Wärmebehandlung erlangten die Teilnehmer fundierte Kenntnisse, die Ihnen nun ermöglichen, Wärmebehandlungsprozesse in Ihrem Arbeitsumfeld zu verstehen und zu bewerten. Auch diese Mal lobten unsere "Schüler" die hohe Praxisnähe und bestätigten so unser Motto „aus der Praxis für die Praxis“.
Vom 24.-27. April 2017 veranstalten wir gemeinsam mit dem Vulkan-Verlag im Rahmen der Prozesswärme-Akademie unse Intensivseminare "Vergüten, Nitrieren und Einsatzhärten" in Dortmund.
Im Februar und März finden unsere Intensivseminare "ABC der Wärmebehandlung" und "Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung" in Düsseldorf statt.
Die Fixturhärteanlagen der Wickert Maschinenbau GmbH aus Landau werden mit neu entwickelten Energiemanagementsystemen ausgestattet. Neben energiesparenden Komponenten, wie z. B. IE3-Motoren und LED-Lampen, gibt es einen Software-Baustein zur Abschaltung von Neben- und Hauptaggregaten zur Einsparung von Energie.
In den letzten Jahren hat das Thema der Energieeffizienz in nahezu allen Bereichen der Produktion Einzug gehalten. Der generelle Ansatz der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes und das mit steigendem Energiepreis verbundene Streben nach Kostenreduzierung lösen derzeit eine Reihe von Diskussionen und Maßnahmen aus. Zukünftig wird insbesondere auch Aufgrund der gesetzlichen nationalen und internationalen Bestimmungen mit einem weiter zunehmen Handeln nach energieeffizienten Anlagen und Verfahren zu rechnen sein.
Der Industriebrenner-Spezialist NOXMAT hat Gasregelstrecken einer neuen Generation entwickelt. Durch den Einsatz speziell auf den Be- darfsfall abgestimmter Komponenten können bei unterschiedlichen Durchflussmengen Druckschwankungen deutlich reduziert und Druckverluste vermieden werden.
Gemeinsam mit der Prozesswärme-Akademie des Vulkan-Verlags veranstaltet die IBW vom 26. bis 29. September 2016 in Dortmund ein Seminar zu den Themen "Wärmebehandlung von Stahl" und "Anlagentechnik für die Wärmebehandlung".
Das Seminar wendet sich an Ingenieure und Techniker aus der betrieblichen Praxis sowie an Mitarbeiter aus der Fertigungsplanung, dem Einkauf, der Qualitätssicherung, der Konstruktion und Entwicklung. Angesprochen sind Interessenten aus allen Bereichen der Wärmebehandlung, aus dem Maschinen-, Anlagen- und Vorrichtungsbau, aus der Automobilindustrie sowie aus der Stahlerzeugung, der Gießerei- und Umformtechnik.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Seminar-Flyer.
Vom 29. November bis 02. Dezember 2016 wird in Nürnberg das Intensivseminar Oberflächenhärten von Stahl in Nürnberg angeboten. Die Oberflächenhärtung von Stahl ist von hoher, wertschöpfender Bedeutung für die moderne Fertigung. Eine Steigerung der Randhärte bietet dem Konstrukteur die Möglichkeit, Verschleiß zu minimieren, die Performance der Bauteile entscheidend zu verbessern sowie Gewichte bei gleicher Leistungsfähigkeit zu reduzieren. In der industriellen Praxis werden unterschiedliche Verfahren für eine große Vielfalt von Bauteilen in der Automobilindustrie, im Getriebe- und Werkzeugbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.
Was ist IBW – eine klassische Industrievertretung, eine Schulungsakademie oder eine Unternehmensberatung?
am 13./14. September 2016 findet unser Intensivseminar "Werkstoffprüfung - Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren" in Düsseldorf statt. Die Werkstoffprüfung bietet der Industrie ganz wesentliche Möglichkeiten bei der Bewertung der Fertigungsprozesse und der Aufrechterhaltung einer hohen Prozesssicherheit auf einem definiert hohen Qualitätsniveau. Ohne die Werkstoffprüfung wäre auch eine Optimierung unserer Prozesse und Produkte undenkbar.
Am 15. und 16. Juni fand erstmalig ein Spezialseminar zum Thema "Nitrieren im Salz, Gas und Plasma - Verfahrenstechnische Grundlagen und Besonderheiten" statt. Ein hohes Maß an Praxisnähe zeichnete das Seminar aus. Gemäß dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ wurde neben den Grundlagen zur Verfahrens- und Anlagentechnik umfassend die Feinheiten der einzelnen Verfahren vermittelt.
Am 30./31. Mai fand in Nürnberg unser Intensivseminar "Vergüten von Stahl" und am 01./02. Juni unser Intensivseminar "Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung" statt.
Im Rahmen des After Sales wurden für Förder-bandöfen von AICHELIN und SAFED zahlreiche Modernisierungsmöglichkeiten entwickelt, die die Prozessfähigkeit und die Produktivität deutlich erhöhen können.
Hierzu zählen u.a. die Ausfallschachtoptimierung, Bandspannungs- und Schütthöhenüberwachung sowie verbesserte Schaugläser.
Nitrieren und Nitrocarburieren zählen zu den thermochemischen Obeflächenhärteverfahren mit zunehmend wachsender industrieller Bedeutung. In der modernen Fertigung wird eine große Vielfalt von Bauteilen für unterschiedlichste Anwendungen in der Automobilindustrie, im Getriebe- und Werkzeugbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau durch eine nitriert. Dem Seminarteilnehmer wird eine anwendungsbezogene Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Verfahren gegeben.
Die induktive Wärmebehandlung ist gerade im Bereich der Serienfertigung ein sehr interessantes Verfahren, da sie gut in die Fertigung integrierbar ist.
Der Videobeitrag der Firma Trumpf veranschaulicht einfach und verständlich die technischen Hintergründe der induktiven Erwärmung, wie sie z.B. auch bei induktiven Härteprozessen Anwendung findet.
Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung
Aluminium hat sich als Leichtbauwerkstoff in der industriellen Fertigung etabliert. Insbesondere im modernen Automobil- und Flugzeugbau wäre eine Gewichtsreduzierung ohne Aluminiumbauteile nicht denkbar. Im Vergleich zu anderen Leichtmetallen wie Titan oder Magnesium sind die Beschaffungs- und Fertigungskosten deutlich geringer, wodurch sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Neben dem geringen spezifischen Gewicht zeichnen sich Aluminiumwerkstoffe durch exzellente Formgebungsmöglichkeiten, eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Die mechanischen Eigen- schaften lassen sich durch die Legierungselemente, den Fertigungsprozess und insbesondere durch die Wärmebehandlung in weiten Grenzen beeinflussen.
am 30./31. Juni 2016 findet unser Intensivseminar "Vergüten von Stahl" in Nürnberg statt. Für die industrielle Praxis ist das Vergüten die bedeutendste Wärmebehandlung von Stahl. Erstmalig haben wir unsere Reihe der Intensivseminare um ein spezielles Seminar zum "Vergüten von Stahl" erweitert, welches unsere Seminare "Werkstoffkunde und Wärmebehandlung der Stähle" inhaltlich ergänzt.
Die Beheizungseinrichtung verursacht naturgemäß einen Großteil der laufenden Betriebs und Instandhaltungskosten einer Thermoprozessanlage. Nicht selten schlummern in ihr für den Betreiber nicht unmittelbar erkennbare Einsparpo tenziale. Bezüglich des feuerungstechnischen Wirkungsgrades, der Kennzahl für die Effizienz der Verbrennung, ist hier entgegen dem weitverbreiteten Glauben nicht ausschließlich der Brenner allein verantwortlich, sondern weitere zentrale Komponenten der Beheizungseinrichtung. Durch verschiedene Instandhaltungskonzepte können erhebliche Optimierungspotenziale durch teilweise einfache Maßnahmen, z. B. im Rahmen einer effizienzsteigernden Instandhaltung, realisiert werden.
Stahl ist heute der mit Abstand bedeutendste Werkstoff in der Konstruktion und wird es sicher auch in der Zukunft sein. Die Werkstoffkunde und die Wärmebehandlung von Stahl ist in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Werkzeugbau weiterhin von wachsender Bedeutung.
Das Plasmanitrieren ist ein thermochemisches Diffusionsverfahren von steigender wirtschaftlicher Bedeutung für die moderne Fertigung. Insbesondere aufgrund der Verzugsarmut verbunden mit den
Vorteilen der modernen Vakuumtechnik kann das Verfahren in der Industrie hohe Zuwachsraten aufweisen.
Mit 42 Teilnehmern aus den unterschiedlichen Standorten des Schraubenherstellers KAMAX war das Intensivseminar und Workshop am 19. und 20.01.2016 in Homberg (Ohm) zu den Grundlagen der Werkstoffkunde und der Wärmebehandlung bestens besucht.
Die häufgsten Gefährdungen und Unfallursachen sind auch an ermoprozessanlagen mechanische Risiken und Stromschlag. Spezifische Gefährdungen kommen hinzu, weil die meisten beim Betrieb von
Thermo-prozessanlagen verwendeten Medien zu Explosionen, Eruptionen, Bränden, Verbrennungen, Vergiftungen oder Erstickungen führen können. Die Sicherheit von Thermoprozessanlagen basiert
auf den von den Herstellern bei der Konstruktion und Fertigung realisierten technischen Schutzmaßnahmen und der ergänzenden Betriebs-anleitung.
Ob Münzen als Zahlungsmittel oder Sammlermünzen mit perfekter Qualität, Münzen durchlaufen einen komplizierten Herstellungsprozess zu dem auch die richtige Wärmebehandlung gehört. SAFED ist ein Schweizer Unternehmen mit 80-jähriger Tradition und gehöhrt seit 2009 zur Aichelin. Als führender Industrieofenhersteller für Förderbandanlagen baut SAFED Draht- und Gussgliederbandöfen.
Die Surface Alliance, ein Kompetenzverbund namhafter europäischer Anlagenhersteller, darunter EMO Oberflächentechnik, Hösel, LPW Reinigungs- systeme und Mecanolav erweitert mit dem neuen Mitglied Bertoma ihr Leistungsspektrum erstmals um einen Dienstleistungsbetrieb.
1946 gegründet umfasst RÜBIG GmbH & Co KG als führender Entwicklungspartner und Zulieferer mit internationaler Klientel jeglicher metallverarbeitenden Branchen die vier strategischen Geschäftsbereiche Schmiedetechnik, Härtetechnik, Aluminium und Anlagentechnik. Die Firma RÜBIG ist in der Industrie als Metallkompetenzzentrum etabliert. Jahrzehntelanges Werkstoffwissen wird mit den neuesten Technologien und Innovationen im Dienste der Kunden verbunden.
Mödling (pts022/02.02.2016/15:15) - Die Integration der Geschäftsaktivitäten der Firma Dotech in die AICHELIN Service GmbH zum 2. Februar 2016 dient der erfolgreichen Fortsetzung des Wachstumskurses im Bereich der Serviceleistung. Dieser Zusammenschluss ermöglicht es, die spezielle Kompetenz und jahrelange Erfahrung mit den Stärken eines der Marktführer für Servicedienstleistungen zu verbinden.
Neben den regelmäßig Schulungs- und Seminarveranstaltungen bietet IBW Dr. Irretier GmbH individuell gestaltete Inhouse-Schulungen in Form von Intensiv- und Einsteigerseminaren an. Die IBW-Intensivseminare vermitteln mit hohem Praxisbezug eine intensive und nachhaltige Wissenserweiterung zu vielen Themenbereichen der Werkstoffkunde und Wärmebehandlung. Sie richten sich an Ingenieure und Techniker sowie an Mitarbeiter aus dem Betrieb, der Fertigungsplanung, dem Einkauf, der Qualitätssicherung, der Konstruktion und Entwicklung.
Mit dem Internet der Dinge bzw. der Industrie 4.0 verändern sich die Grundlagen der Produktion. In der Fabrik der Zukunft wird die klassische Produktionshierarchie aufgelöst und durch sich selbst
organisierende dezentrale cyber-physische Produktionssysteme abgelöst. Selbst wenn Industrie 4.0 momentan mehr Vision als Realität ist, werden die Auswirkungen auch auf Thermoprozessanlagen
erheblich sein.
IBW Dr. Irretier GmbH veranstaltet regelmäßig Schulungs- und Seminarveranstaltungen in unterschiedlichen Städten. Das große Interesse an diesen Veranstaltungen ist in der hohen Praxisnähe begründet. Gemäß dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen an zahlreichen Beispielen veranschaulicht und die individuellen Fragen und anwendungsbezogenen Problemstellungen der Teilnehmer während der Seminaren aufgenommen und thematisiert.
Mit dem Internet der Dinge bzw. der Industrie 4.0 verändern sich die Grundlagen der Produktion. In der Fabrik der Zukunft wird die klassische Produktionshierarchie aufgelöst und durch sich selbst
organisierende dezentrale cyber-physische Produktionssysteme abgelöst. Selbst wenn Industrie 4.0 momentan mehr Vision als Realität ist, werden die Auswirkungen auch auf Thermoprozessanlagen
erheblich sein.
Der folgende Beitrag gibt ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen kleinen Einblick in die Innovationen der Vakuumofentechnik. Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung eine metallisch blanke Oberfläche auf. Hinsichtlich der Minimierung von Maßänderung und Verzug gibt es kein vergleichbares Härteverfahren.
Der Einsatz von IT-Komponenten hat sich mehr und mehr in der Automatisierungstechnik etabliert. Hackeran- griffe und Computerviren sind die negativen Begleiterscheinungen. Durch die Verschmelzung
der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik, bei gleichzeitiger Verwendung von IT-Komponenten, ist das von böswillig angegriffenen IT-Systemen ausgehende Gefahrenpotential auf die funktionale
Sicherheit immens und droht die Effizienzgewinne zu ersticken.
Die DLC extended Schicht des Plasmanitrieranlagenherstellers Rübig unterscheidet sich wesentlich von den bekannten DLC-Schichten die am Markt erhältlich sind. Bei der Entwicklung stand nicht eine möglichst hohe Härte und Verschleissfestigkeit im Vordergrund, sondern eine möglichst hohe Flexibilität im Bezug auf die Dicke der Schicht und der möglichen Geometrien der zu beschichtbaren Teile.
Ist die IBW, Industrieberatung für Wärmebehandlungstechnik, eine klassische Industrievertretung, eine Schulungsakademie oder eine Unternehmensberatung? Sicherlich von allem etwas! Die Leistungen der IBW sind sehr vielfältig und für viele Betriebe mit und ohne eigene Wärmebehandlung interessant.
Die Erwärmung beim Glühen und Härten von metallischen Bauteilen findet über Wärmeleitung, Konvektion oder Wärmestrahlung statt. Die Möglichkeit der Hochkonvektion kann zur Steigerung des Wärmeübergangs und somit zur Reduzierung der Aufheizgeschwindigkeit genutzt werden. Ein weiterer Aspekt ist die verbesserte Temperaturgleichmäßigkeit die im direktem Zusammenhang mit der entsprechenden Ofenausführung steht.
Bei der Auswahl geeigneter Kammer- oder Herdwagen- oder Schachtöfen für den Wärmebehandlungsbetrieb gilt es eine Reihe von Kriterien zu berücksichtigen und
auszuwählen.
am 07.-11. Dezember 2015 findet unser Intensivseminar "Das A B C der Wärmebehandlung" in Nürnberg statt. Das Seminar besteht aus drei getrennt buchbaren Teilen:
Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung
Aluminium hat sich als Leichtbauwerkstoff in der industriellen Fertigung etabliert. Insbesondere im modernen Automobil- und Flugzeugbau wäre eine Gewichtsreduzierung ohne Aluminiumbauteile nicht denkbar. Im Vergleich zu anderen Leichtmetallen wie Titan oder Magnesium sind die Beschaffungs- und Fertigungskosten deutlich geringer, wodurch sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Neben dem geringen spezifischen Gewicht zeichnen sich Aluminiumwerkstoffe durch exzellente Formgebungsmöglichkeiten, eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Die mechanischen Eigen- schaften lassen sich durch die Legierungselemente, den Fertigungsprozess und insbesondere durch die Wärmebehandlung in weiten Grenzen beeinflussen.
Die Wickert Maschinenbau GmbH aus Landau hat ein innovatives Reinigungskonzept für Ihre Presshärtetechnik entwickelt. Das erste System befreit durch Abschleudern die Bauteile vom Härteöl. Dieses Härteöl kann dann dem Prozess wieder zugeführt werden. Die zweite Reinigungsstufe besteht aus einer Waschkammer in der mit großem Volumenstrom und bauteilspezifisch angeordneten Reinigungsdüsen gewaschen wird.
Die Rübig Anlagentechnik, Entwickler und Produzent von hochmodernen MICROPULS® Plasmanitrier- und Plasmabeschichtungsanlagen hat eine Vertriebsniederlassung in Mettmann, Nähe Düsseldorf gegründet.
Dipl.-Ing. Marcel Beißner betreut als Key Account Manager die deutschen Großkunden und wird den Ausbau der Marktposition von Rübig in Deutschland vorantreiben. Rübig setzt auch auf die strategische Partnerschaft mit der IBW Dr. Irretier GmbH, vertreten durch Dr.-Ing. Olaf Irretier in Kleve und Dipl.-Ing. Marco Jost in Düsseldorf.
Lean Management - Von der Idee bis zur Einführung in Ihrem Unternehmen!
Wir freuen uns Ihnen gemäß unserem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ in Kooperation mit LeanToGo ein weiteres, diesmal ein ganz anders geartetes Themengebiet, als Intensivseminar anbieten zu können:
Lean-Management in der Praxis
Die Optimierung von Prozessen im Sinne des Lean Management ist heute wesentlicher täglicher Bestandteil jedes modernen Unternehmens – egal ob groß oder klein, Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbauer, Dienstleister oder auch Wärmebehandler. Lean Management verringert Verschwendung im Unternehmen und trägt durch eine kontinuierliche ganzheitliche Prozessverbesserung zur Zukunftssicherung entscheidend bei.
Aichelin hat nach einer öffentlichen Ausschreibung von der königlichbritischen Münzprägeanstalt Royal Mint den Auftrag zur Lieferung von zwei Anlagen zur Herstellung hochwertiger Münzen erhalten.
Leichtbauwerkstoffe aus Aluminiumlegierungen haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine immer größer werdende
Bedeutung erlangt. Im Folgenden sind einige wesentliche Hinweise zur Ofen- und Verfahrenstechnik von Aluminiumteilen aufgeführt.
Man mag vielleicht der Einschätzung verfallen, dass es bereits eine ausreichende Anzahl an Seminaren zum Thema Werkstoffkunde und Wärmebehandlung gibt. Seminare dieser Art bei denen die kompakte und intensive Schulungsweise im Vordergrund steht, die zudem dem besonderen Praxisgedanken gerecht werden gibt es jedoch selten bis noch gar nicht.
am 21.-23. Oktober 2015 findet unser Intensivseminar "Oberflächenhärten von Stahl" in Nürnberg statt. Das Seminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Teilen:
Thermochemische Diffusionsverfahren wie Nitrieren, Einsatzhärten und Borieren sind wie die Möglichkeiten des Randschichthärtens Oberflächenhärteverfahren von hoher, wertschöpfender Bedeutung für die moderne Fertigung.
Unser Seminar Nitrieren und Einsatzhärten war im Januar 2015 mit 35 Teilnehmern ausgebucht. Ein Bericht hierüber aus der Zeitschrift HTM - Journal of Heat Treatment and Materials - steht Ihnen zum Download zu Verfügung.
Mödling (OTS) - Mit zahlreichen technischen Weiterentwicklungen wartet eine neue Generation von Rollenherdöfen zur Wärmebehandlung von Stahlteilen des Mödlinger Anlagenbauers Aichelin auf. Die neuen Öfen wurden für Bosch Transmission Technology - eine Tochter der deutschen Robert Bosch GmbH - entwickelt, die damit Schubgliederbänder wärmebehandelt. Die Bänder werden weltweit bei Autoherstellern in stufenlosen Getrieben eingesetzt.
Die Fachtagung Wärmebehandlung „Härterei 2016“ findet am 10.03. und 11.03. 2016 in München, Hotel zur Post Pasing statt. Am Vorabend, den 09.03, treffen sich die anwesenden Teilnehmer und
Dozenten zu einem ungezwungenen come 2 gether.
Am 21.-23. September 2015 veranstaltet der Vulkan Verlag gemeinsam mit der IBW im Rahmen der Prozesswärme Akademie in Dortmund das Intensivseminar "Werkstoffkunde und Wärmebehandlung der Stähle".
Der Aluminiumguß ermöglicht die Herstellung maßgenauer Teile mit hoher Oberflächengüte. Die einbaufertige Ausführung von Aluminium-Gußteilen spart Material und macht eine Reihe von Bearbeitungsgängen überflüssig. Die Kombination der Vorteile des Gusses mit den guten Werkstoffeigenschaften des Aluminiums ermöglicht es, die Ansprüche der modernen Technik an die Bauteilfestigkeit, den Konstruktionsaufbau, die hohe Genauigkeit und die Oberflächengüte zu erfüllen und Kosten zu senken.
Am 07. und 08. Mai 2015 fand das Fachseminar „Fixtur- und Presshärten in der betrieblichen Praxis“ bei der Firma Wickert Maschinenbau GmbH in Zusammenarbeit mit IBW Dr. Irretier GmbH in
Landau statt. Die Wärmebehandlung von Stahl ist in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Werkzeugbau weiterhin von wachsender Bedeutung - gerade im Hinblick auf
höhere Leistungen bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. Besondere Beachtung und Entwicklung hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten der Bereich des Fixtur- und Presshärtens
erfahren.
Die elektrische Widerstandserwärmung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wärme außerhalb des zu erwärmenden Gutes in Heizelementen durch Umwandlung elektrischer Energie erzeugt wird. Diese Wärme wird dann durch Wärmeübertragung über die Oberfläche des Gutes in dieses eingebracht.
am 28./29. Mai 2015 findet unser Intensivseminar "Vergüten von Stahl" in Frankfurt statt. Für die industrielle Praxis ist das Vergüten die bedeutendste Wärmebehandlung von Stahl. Erstmalig haben wir unsere Reihe der Intensivseminare um ein spezielles Seminar zum "Vergüten von Stahl" erweitert, welches unsere Seminare "Werkstoffkunde und Wärmebehandlung der Stähle" inhaltlich ergänzt.
Die IBW liefert leistungsstarke Waschanlagen für die Reinigung vor und nach der Wärmebehandlung – angepasst an die jeweiligen Anforderungen. Je nach Anwendung kommen hier verschiedene
Waschkonzepte, angefangen vom einfachen Spritzen bis hin zur ultraschallunterstützen Tauchreinigung unter Vakuum-bedingungen, in Frage.
Im Laufe der Fertigung vom Rohmaterial zum Fertigprodukt fallen beim Material Stahl in den diversen Fertigungsschritten üblicherweise mehrere thermische Nachbehandlungsprozesse an. Die Wärmebehandlung ist dabei eine wesentliche Schlüsseltechnologie, um einen anforderungsgerechten Werkstoffzustand für die optimale Verarbeitbarkeit sowie Bauteileinsatz bei Stahlprodukten zu erzielen.
Im März findet zum 31. male unsere Fachtagung "Härterei 2015" statt. Wir bieten Ihnen in diesem Jahr erstmals die Gelegenheit, die Intensivseminare Werkstoffkunde und Wärmebehandlung der Stähle mit der Fachtagung in München zu kombinieren.
Die bedeutendsten Härtereien der europäischen Metallbranche trafen sich kürzlich beim Technologieführer für die thermische und thermochemische Wärmebehandlung, AICHELIN, in der alten Garnisonsbäckerei Ludwigsburg, um sich über aktuelle Trends zu informieren.
Anfang September hat IBW Dr. Irretier erstmalig die Intensivseminare zu den Grundlagen der Werkstoffkunde, Wärmebehandlung und Energieeffizienz in München mit großem Erfolg veranstaltet.
FAI-FTC - Gestärkt durch eine langjährige Erfahrung und Tradition in der Produktion von Gussteilen in korrosionsbeständigen und hitzebeständigen Stählen ist FAI-FTC SpA hauptsächlich bekannt in der Stahlindustrie mit einer kompletten Produktpalette, die Ofenrollen, Strahlrohre, Komponenten für Hubbalkenöfen und andere Zubehörteile umfasst. Im Bereich der Wärmebehandlung von Stählen und Nicht-Eisen-Metallen hat man spezifische Lösungen für alle wichtigen Anwendungen des Sektors entwickelt: