Bald ist es soweit - in 3 Wochen startet die HärtereiPraxis im Schnee ... in den "Neußer Alpen"!
Die 7. HärtereiPraxis ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Unser Branchentreff steht für qualitativ hochwertige Vorträge. Zudem werden auch in diesem Jahr wieder ca. 15 Beratungsstände von Unternehmen aus der Wärmebehandlungsbranche mit dabei sein und den Teilnehmern der Tagung die Möglichkeit geben, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren. Nicht zuletzt bietet das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit unserer Exkursion am Vortag zur Tagung und zwei Abenden in alpiner Gemütlichkeit kombiniert mit traditioneller alpenländischer Küche viel Raum für Gespräche und neue Ideen.
Also, besuchen Sie die HärtereiPraxis - ein absolutes MUSS in unserer Branche !!!
Die IBW bietet mit der PROZESSWÄRME-Akademie Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern auf dem Gebiet der Wärmebehandlung an. Der Teilnehmer kann bei Teilnahme an allen 5 Modulen den Status „Wärmebehandlungsfachmann“ erlangen.
Zudem findet am 22.-23.11.23 unser Intensivseminar zum Thema "Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung wieder statt
Anmeldung, Programm und weite Informationen unter https://www.ibw-irretier.de/seminare/
Im Mai fanden unsere 5 einzelnen Module zum Wärmebehandlungsfachmann in Düsseldorf statt. Neben den Schulungsinhalten konnten Fragen zu Problemen aus der Praxis jederzeit gestellt werden und wurden von den Referenten erörtert. Problemstellungen wurden aufgegriffen und diskutiert. Stellvertretend für viele Teilnehmer wurden die Seminare von Herrn Markus Krauss und Herrn Björn Bakker mit "ausgezeichnet" bewertet!
Markus Krauss, Leiter Endfertigung, GESENKSCHMIEDE SCHNEIDER GMBH:
Das Grundlagenseminar zur Wärmebehandlung am 23. und 24.05.2023 in Düsseldorf empfehle ich gerne all denen, die Ihr Fachwissen wie ich auffrischen wollen oder aber als „Einsteiger“ die wesentlichen Grundlagen sehr praxisorientiert lernen möchten. Fort- und Weiterbildung mit der IBW Dr. Irretier - eine gute Investition in die Zukunft !
Björn Bakker, Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Fertigungstechniker Ofen:
Die Seminare bei Ihnen haben mir sehr viel Spaß gemacht und ich würde sie jederzeit weiterempfehlen.
Beruflich haben sie mich auf jeden Fall weitergebracht.
Wir bedanken uns sehr für diese Bewertungen und freuen uns, dass unsere Seminare bei den Teilnehmern so gut ankommen!
Olaf Irretier und Markus Krauss
Klimawandel und Klimaschutz – diese beiden Begriffe gehö- ren neben der Corona-Pandemie zu den derzeit bestimmen- den Themen in unserer Gesellschaft. Durch die politisch gewollte E-Mobilität soll ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz geschaffen werden. Kann die E-Mobilität diesen Beitrag wirklich leisten?
Uwe Schmelzing von der Aalberts Surface Technologies GmbH gibt uns hier einen Überblick der Faktenlage!
Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte. Bei deren Wärmebehandlung werden seit Jahrzehnten Anlagen und Services von AICHELIN eingesetzt. SKF beauftragte AICHELIN Service, fünf dieser Anlagen im Jahresverlauf 2022 umfassend zu modernisieren. Mit deren erfolgreicher Wiederinbetriebnahme Ende Dezember 2022 hat SKF seine Projektziele in vollem Umfang erreicht: die Produktionssicherheit zu gewährleisten und die Produktivität signifikant zu steigern.
In 2022 finden noch 3 Online-Seminare statt:
Online-Seminar "Planung- und Beschaffung von Wärmebehandlungsanlagen"
Modul 1-3 vom 14.-16.11.2022, jeweils von 10:00-12:15 Uhr
Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist es wichtig, den Prozess der Planung und Beschaffung von Wärmebehandlungsanlagen professionell und zukunftsweisend anzugehen - zumal diese oftmals deutlich mehr als 25 Jahre in Betrieb sind!
Unser Online-Seminar ist für Techniker und Kaufleute, für Entwickler und Planer, für das Cost Improvement und den Einkauf! Das Seminar vermittelt eine anwendungsbezogene Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten rund um den Planungs- und Beschaffungsprozesse von Wärmebehandlungsanlagen.
Online-Seminar „Ein Überblick über die Wärmebehandlung von Stahl“
Modul 1-3 vom 12.-14.12.2022 jeweils 10:00-12:15 Uhr
Unser Online-Seminar richtet sich an Kaufleute, Betriebswirte, Arbeitsvorbereiter, Konstrukteure, Quereinsteiger, an Interessierte und an alle, die entweder „nur am Rande“ mit der Wärmebehandlung von Stahl zu tun haben oder die Möglichkeiten der unterschiedlichen Wärmebehandlungsverfahren kennen und verstehen lernen möchten.
Online-Seminar „Press- und Fixturhärten"
1 Modul am 15.12.2022 von 10:00-12:15 Uhr
Das Online-Seminar stellt das Verfahren Press- und Fixturhärten und die verfahrens- und bauteilspezifischen Vorteile vor. Anlagen zum Presshärten oder Fixturhärten finden in den letzten Jahren verstärkt in der Industrie Anwendung, insbesondere im Automobilbau. Dabei werden Bauteile aus Blech sowie Bauteile mit komplexerer Geometrie hergestellt.
Anmeldung, Programm und weite Informationen unter
https://www.ibw-irretier.de/online-seminare/
Die Termine für 2023 stehen fest !!!
Die IBW bietet seit 2021 mit der PROZESSWÄRME-Akademie ein neues Konzept in der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern auf dem Gebiet der Wärmebehandlung an, bei dem der Teilnehmer den Status „IBW-Wärmebehandlungsfachmann“ erlangen kann.
Es finden jeweils 2 Module pro Woche statt, sodass diese auf Wunsch hintereinander besucht werden können. Jedes Modul ist aber auch als einzelnes Seminar buchbar.
März 2023 - KW 11
April 2023 - KW 17
Mai 2023 - KW 21
Anmeldung, Programm und weite Informationen unter
https://www.ibw-irretier.de/seminare/
https://prozesswaerme.net/waermebehandlungsfachmann/
Wärmebehandlungs- und Härtereiprozesse unterliegen einem hohen Energieverbrauch und erzeugen große Mengen an CO2. Es wird geschätzt, dass etwa 40 % der industriell genutzten Energie für alle Thermoprozesse in entsprechenden Anlagen und Industrieöfen verbraucht wird. Zudem weisen Wärmebehandlungs- und Härtereianlagen Einsatz- und Lebensdauern von durchaus mehr als 30 bis 40 Jahren auf.
Derzeit setzen die Unternehmen stark auf Modernisierungen und Retrofit von Wärmebehandlungsanlagen. PROZESSWÄRME spricht mit Dr. Olaf Irretier, Geschäftsführer der IBW Dr. Irretier GmbH, über Vorgehensweisen der Modernisierung, die Bedeutung von Isolierwerkstoffen und die Energiepreisentwicklung. Es wird deutlich: Steigende Energiekosten bedeuten kürzere Amortisationszeiten.
Die Richtlinie Continuous Quality Improvement (CQI) ist in der Automobilbranche absoluter Standard. Die Wärmebehandlung ist in der CQI-9 geregelt und ist ein MUSS für alle Zulieferer dieser Branchen. Die aktuelle 4. Auflage ist ein Gemeinschaftswerk von OEM, Tier-I-Lieferanten, Wärmebehandlungslieferanten und Kalibrierunter-nehmen, die Dienstleistungen für die Wärmebehandlungsindustrie erbringen.
Beim induktiven Randschichthärten haben die Frequenz und die Dauer des Erwärmungsvorganges einen signifikanten Einfluss auf die Härtetiefe im Werkstück. Grundsätzlich gilt, dass die Einhärtetiefe mit steigender Erwärmungszeit zu-, bzw. mit zunehmender Frequenz abnimmt. Bei großen Werkstücken und langen Erwärmungszeiten wird aufgrund des dominierenden Einflusses der Wärmeleitung daher vielfach von einer unwesentlichen Bedeutung der Frequenz ausgegangen.
Neben dem generellen Trend des kompakten Leichtbaus in der Automobilindustrie sieht sich die Lagerindustrie, bedingt durch die Elektromobilität, mit steigenden Anforderungen bezüglich Leistungsdichte, Drehzahl und Temperatur konfrontiert. Zusätzlich zur Werkstoffoptimierung erlebt auch der Wärmebehandlungsprozess des Carbonitrierens von Wälzlagerringen eine Renaissance.
Christian Grosspointner wird neuer CEO der AICHELIN Group. Nach 23 Jahren AICHELIN wird Herr Dr. Schobesberger im Sommer 2022 seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.
Wir wünschen Herrn Schobesberger, der die Gruppe seit 2011 als CEO führt, alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Freude für den neuen Lebensabschnitt!
Klimawandel und Klimaschutz – diese beiden Begriffe gehö- ren neben der Corona-Pandemie zu den derzeit bestimmen- den Themen in unserer Gesellschaft. Durch die politisch gewollte E-Mobilität soll ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz geschaffen werden. Kann die E-Mobilität diesen Beitrag wirklich leisten?
Im November startet wieder die HärtereiPraxis!
Auch dieses Jahr "im Schnee" ... in den "Neußer Alpen"!
Die 6. HärtereiPraxis ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Unser Branchentreff steht für qualitativ hochwertige Vorträge. Zudem werden auch in diesem Jahr wieder ca. 20 Beratungsstände von Unternehmen aus der Wärmebehandlungsbranche mit dabei sein und den Teilnehmern der Tagung die Möglichkeit geben, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren.
Sie haben nun die Möglichkeit, auch als Aussteller auf der HärtereiPraxis 2022 Ihr Unternehmen ins richtige Licht zu setzen.
Informationen finden Sie in unseren Mediadaten und unter https://prozesswaerme.net/haertereipraxis/ .
Sprechen Sie uns an!
Chaotisch unter mehreren Lagentrennern abgelegte rotationssymmetrische Bauteile zu greifen, ist eine anspruchsvolle Handlingaufgabe. Wenn dies auch noch von einem einzigen Greifer ohne Rüstzeiten geleistet werden soll, heißt es Neuland zu betreten und eine intelligente Lösung zu entwickeln.
Wickert Maschinenbau, Landau/Pfalz, stellte sich dieser Herausforderung, um eine Materialeingabe-Schleuse von Wickert-Härteanlagen komplett zu automatisieren.
„Statt Weihnachtskarten und –präsente“ – mit freundlicher Unterstützung der IBW wurde im Kreis Kleve ein Nikolaus-Kinder- und Jugendtennisturnier veranstaltet.
38 „tennisaffine“ Kinder und Jugendliche haben „coronaconform“ unter Belobigung des Nikolauses im Rahmen eines Tie-Breakturniers in den entsprechenden Altersklassen die Tagesbesten ausgespielt.
Eine schöne Aktion und Zusammenkunft, die wir gerne unterstützt haben.
Mit der ersten „HärtereiPraxis“ wurde 2017 erstmal für die Wärmebehandlungsbranche und Härtereitechnik ein neues Standardwerk mit besonders hohem praxisbezogenen Nutzen eingeführt. Praktiker aus der Härtereibranche, die über jahrzehntelange Erfahrung verfügen, berichten genauso wie namhafte Experten der Branche.
Das Handbuch „HärtereiPraxis“ hat einen direkten Bezug zur Fachtagung HärtereiPraxis, die im jährlichen Turnus in stattfindet.
Leseproben zu den Themen "Aspekte der Rückkühlung in Härtereien" und "Die vernetzte Härterei - Industrie 4.0" finden Sie unter unseren Fachveröffentlichungen zum Download!
Das Buch ist wie immer beim Vulkan Verlag erschienen und kann hier im Online-Shop bestellt werden!
Bald ist es soweit - in 5 Wochen startet die HärtereiPraxis im Schnee ... in den "Neußer Alpen"!
Die 5. HärtereiPraxis ist gemacht von Praktikern für Praktiker. Unser Branchentreff steht für qualitativ hochwertige Vorträge. Zudem werden auch in diesem Jahr wieder ca. 20 Beratungsstände von Unternehmen aus der Wärmebehandlungsbranche mit dabei sein und den Teilnehmern der Tagung die Möglichkeit geben, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren. Nicht zuletzt bietet das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit unserem Ski-Event und zwei Abenden in alpiner Gemütlichkeit kombiniert mit traditioneller alpenländischer Küche viel Raum für Gespräche und neue Ideen.
Also, besuchen Sie die HärtereiPraxis !!!
https://prozesswaerme.net/haertereipraxis/
ThyssenKrupp Homburg ist seit vielen Jahren der leistungsfähigste Produktionsstandort im weltweiten Schmiedenetzwerk von thyssenkrupp. Herzstück der neuen hochautomatisierten und digitalisierten Schmiedelinie in Homburg ist eine 16.000-Tonnen-Schmiedepresse mit einer Höhe von fast 15 Metern und einem Gewicht von 1.700 Tonnen. Die neue Anlage kann 360.000 Schmiedeteile pro Jahr herstellen, die in der Folge wärmebehandelt werden müssen.
Für die Wärmebehandlung wurde eine vollständig automatisierte Wärmebehandlungslinie zum Glühen und Vergüten angeschafft, die mit der modernsten Technik im Hinblick auf Reproduzierbarkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit ausgestattet wurde.
Wir freuen uns, dass wir als Berater die Planung und Beschaffung der Wärmebehandlungslinie mit begleiten durften!
Hier finden Sie weitere Informationen zu der neuen Schmiedelinie von ThyssenKrupp Homburg!
Teil 2: Restlebensdauerprognose
Im zweiten Teil des Beitrags von Herrn Hartmut Steck-Winter und Günther Unger von der AICHELIN berichtet in der Prozesswärme über die neu entwickelte Restlebensdauerprognose zur Vorbereitung und Unterstützung einer präventiven Instandhaltung. Eine praxisnahe Restlebensdauerprognose kann die Instandhaltung bei der Entscheidung unterstützen, ob ein ausfallkritisches Bauteil weiter genutzt werden kann oder ob es präventiv ersetzt werden sollte, weil das Risiko eines Anlagenausfalls zu groß wird.
Der Winter kommt und damit rücken auch unsere Seminare näher! In KW 45 veranstalten wir 4 Seminare in Düsseldorf die einzeln oder auch zusammenhängend als Paket gebucht werden können!
Alle Seminarbeschreibungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich als Teilnehmer anmelden!
Unser Online-Seminar Nitrieren und Einsatzhärten" fand im Juni statt - in 5 einzelnen Modulen, die jeweils eine Dauer von ca. 2h hatten, wurden die beiden Verfahren den Teilnehmern im Hinblick auf Grundlagen, Anlagentechnik und Verfahrensauswahl erläutert. Fragen zu den Inhalten konnten jederzeit gestellt werden und wurden von den Referenten erörtert. Auch Problemstellungen aus der täglichen Praxis wurden aufgegriffen und diskutiert. Stellvertretend für viele Teilnehmer wurde das Seminar von Frau Peterk mit "ausgezeichnet" bewertet!
Andrea Peterk, HQM:
"Für mich war der Inhalt verständlich und von Herrn Irretier und Herrn Jost auch sehr gut präsentiert. Ebenso ausführlich sind die Schulungsunterlagen, so dass man auch später bei konkreten Fragen immer noch mal nachlesen kann. Nach meiner Einschätzung kann die Gesamtbeurteilung für das Seminar also nur „ausgezeichnet“ lauten."
Wir bedanken uns sehr für diese Bewertung und freuen uns, dass unsere Seminare bei den Teilnehmern so gut ankommen!
Die industrielle Welt steht vor einen weiteren, tief greifenden Wandel. Mit IoT (Internet of Things) wird es möglich werden, dass sich die einzelnen Fertigungsschritte untereinander vernetzen.
Der Materialtransport wird über Transporteinrichtungen realisiert, die auch vernetzt sind und das Produkt automatisch zu seinem nächsten Fertigungsschritt bringen. Diese kleinen, intelligenten Module bieten für unsere Wärmebehandlungsindustrie neue Herausforderungen: höhere Varianten- vielfalt, kleinere Stückzahlen pro Variante, flexible und kostengünstige Produktion.
Der Maschinenbauer Wickert stellt Pressanlagen her, mit denen die Verschlussstopfen der Ampullen gefertigt werden. Lesen Sie hier wie ein Unternehmen in der Pfalz die weltweite Impfkampagne ermöglicht.
IBW Dr. Irretier GmbH - info@ibw-irretier.de - +49 (2821) 7153948
Alle Rechte vorbehalten ®
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)